PBS Nearline Analytic Archive - Die SAP-
Systemstilllegung
Betriebskosten einsparen. Interne Abläufe optimieren. ERP-Daten schützen.
Ein vollkommen neues Konzept
Aufgrund der zunehmenden Migration von SAP S/4HANA ist es für viele Unternehmen sehr wichtig, zu entscheiden, wie mit den alten SAP-Systemen sowie mit den enthaltenen Daten in Zukunft umgegangen wird. Dabei sollten Abläufe selbstverständlich optimiert und vereinfacht werden.
Bei einer SAP-Systemstilllegung werden die SAP-Systeme, die nicht mehr aktiv genutzt werden, deaktiviert. Die Stilllegung umfasst ein sorgsames extrahieren von relevanten Daten, gleichzeitig müssen die Richtlinien zur Datenspeicherung eingehalten werden.
Mit PBS NAA können wir Ihnen ein vollkommen neues Konzept vorstellen. Mit diesem können Sie Ihre ERP-Daten über ein zentrales S/4-System im transaktionalen Zugriff behalten und gleichzeitig Ihre Lizenz- und Betriebskosten einsparen.
Die Vorteile für Ihr Unternehmen:
Die SAP-Systemstilllegung mit PBS NAA bietet Unternehmen einige Vorteile mit wichtigem Nutzen. Im Folgenden finden Sie die überzeugendsten Vorteile:
Kostenersparnis
Durch wegfallende, laufende Wartung- und Lizenzgebühren
des SAP-Altsystems
Go-Live ist innerhalb von wenigen Tagen möglich,
daraus resultiert eine
geringe Projektlaufzeit
Ein spezielles Know-how ist nicht erforderlich durch angepasste SAP-Standard-Transaktionen und -Reports
Kostenlose Testphase im Rahmen eines Proof of Concept
Vergleichsweise sehr günstiges Lizenzmodell
Verringerung der Komplexität durch das Eliminieren von doppelten Prozessen
und die Verbesserung der Gesamtleistung der Systeme
Einhaltung von gesetzlich und steuerrechtlichen Anforderungen sowie Nachweise von branchenspezifischen und rechtlichen Vorschriften sind gegeben
Freisetzung von wertvollen Ressourcen wie Personal, Infrastruktur und Budget, diese können anderweitig eingesetzt werden, um sich den Anforderungen am Markt erfolgreich anpassen zu können
Bei unserer Lösung handelt es sich um einen innovativen Ansatz zur Stilllegung von SAP-Systemen. Gerne beraten wir sie ausführlich!
Die Herausforderungen bei der SAP -Systemstilllegung
Bei der Stilllegung von SAP-Systemen begegnen Unternehmen verschiedenen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Daten müssen aus einem stillgelegten SAP-System extrahiert und in eine neue Lösung migriert werden. Dieser Prozess kann eine Herausforderung darstellen, da die Sicherstellung der Datenintegrität, die Zuordnung der Daten zu neuen Strukturen sowie die Erhaltung von Beziehungen zwischen verschiedenen Daten gewährleistet sein muss.
Dazu kommen Abhängigkeiten zwischen den SAP-Systemen zu anderen internen Anwendungen oder Integrationen. Diese müssen vor einer Stilllegung unbedingt mitbedacht werden, sodass diese keine Auswirkungen auf die anderen Systeme haben. Weiterhin müssen Ihre Daten auch nach einer Stilllegung zugänglich bleiben für spätere Prüfungen oder rechtliche Anfragen.
Eine Stilllegung und die damit verbundene Veränderung der Verantwortlichkeit, Aufgaben und Prozesse aufgrund des neuen Systems kann eine Herausforderung für Mitarbeiter darstellen. Der Prozess der Stilllegung sollte daher so einfach wie möglich gestaltet sein, sodass eine reibungslose Umsetzung sichergestellt werden kann.
Die Highlights im Überblick:
Einfache Installation, geringer Ressourcenbedarf & geringer
Administrationsaufwand
Ideale Umsetzung eines einzigartigen Lösungskonzeptes
Cloudfähige Lösung
Legacy-Daten werden in einem Zentralen S/4-System zur Verfügung gestellt unter Beibehaltung der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge
Umfassende Datenanalyse mit transaktionen, Reports, Ad-hoc-Abfragen und Programmier-API werden möglich
Datenschutz durch Unterstützung des SAP-Berechtigungskonzeptes
Unser Geheimrezept ist eine Art
Side‒Car‒Lösung
Wir haben uns diesen Herausforderungen mit unserer Lösung PBS NAA gestellt. Ihre Altdaten werden so aus einem oder mehreren ERP-Systemen (Datenbank und Archivdaten) extrahiert und im nächsten Schritt validiert in eine sogenannte Nearline-Datenbank importiert. Hierfür liegt eine Art Side-Car-Lösung zugrunde, diese ist spaltenbasiert und sehr leistungsfähig.
Im Prozess werden alle Customizing-, Stamm- sowie Bewegungsdaten vom Altsystem übernommen. Dadurch können auch kleine und mittelständische Unternehmen ihre ERP-Daten vollständig im originalen Format nach S/4HANA retten und das, ohne die neue HANA-Datenbank zu belasten.
So schaffen Sie die Voraussetzungen, um nicht mehr produktiv genutzte ERP-Systeme stillzulegen. Was Sie dafür benötigen, ist lediglich ein aktuelles S/4HANA-System, das mit der NAA-Nearline-Datenbank verbunden ist. Im Anschluss können Sie aus diesem S/4HANA-System über ihre gewohnten, angepassten SAP-Standardtransaktionen auf die Altdaten zugreifen. Weder ein Systemwechsel noch ein zusätzlicher Schulungsaufwand für Mitarbeiter ist somit notwendig!
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge bleiben erhalten
In unserer Lösung PBS NAA werden alle Stamm- und Bewegungsdaten in ihrer ursprünglichen Form angezeigt und in ihrer Originalstruktur aufbewahrt, so erhalten Sie ein vollkommen korrektes Bild mit passendem zeitlichem Zusammenhang über die zurückliegenden Geschäftsvorfälle. Das kann aus verschiedenen Gründen sehr sinnvoll sein.
Beispielsweise müssen Sie aufgrund von rechtlichen Vorgaben relevante Daten für die Rentenversicherung 30 Jahre lang aufbewahren. Sollte das entsprechende ERP-System bereits stillgelegt worden sein, haben Sie mit PBS NAA jederzeit die Möglichkeit an Gehaltsnachweise von Mitarbeitenden zu kommen in der originalen Darstellung, wie zum Zeitpunkt der Stilllegung.
Das Besondere daran ist, dass Sie für den Aufruf der Daten aus den Altsystemen Transaktionen nutzen, die analog zu ihren vertrauten Transaktionen aufgebaut sind. Somit entfällt ein zusätzlicher Schulungsaufwand für Mitarbeiter völlig. 
Zusätzlich zu den Transaktionen und Reports steht Ihnen ein Query-Tool zur Verfügung, mit dem Sie komplexe Abfragen ganz einfach per Klick erstellen können. Auch große Datenmengen lassen sich extrem performant analysieren, da die Nearline-Datenbank im spalten-orientierten Format arbeitet.
Ein Business Case
Der Business Case: Unternehmen X möchte im Zuge einer S/4HANA Migration mehrere SAP ERP-Systeme stilllegen. Gewünscht ist zudem, dass die Daten aus den Altsystemen für Prüfungszwecke und für eine interne Auswertung mit angepassten SAP-Standard-Transaktionen über das neue S/4HANA-System zugreifbar sind.
Die Lösung ist die validierte Extraktion aller Daten (inklusive aller Customizing- und Archivdaten) aus dem Altsystem in eine an das S/4 System angebundene Side-Car-Datenbank. Der Zugriff auf die Altdaten erfolgt über ein S/4 System mit erweiterten SAP-Standard-Transaktionen und Reports unter Berücksichtigung des SAP-Berechtigungskonzepts. Die Zugriffe auf die Daten und Dokumente sowie die Datenextrakte sind dabei selbstverständlich GoBD-konform und das DSGVO-Konzept wird unterstützt.
Jetzt kostenfrei unseren PBS-Newsletter abonnieren & keine Neuigkeiten über SAP- Ergänzungslösungen mehr verpassen!
Wie läuft die Anmeldung für eine Beratung ab?
Sie melden sich für eine kostenfreie Beratung an und wählen einen freien Termin aus
Sie suchen sich den Termin aus, der am besten für Sie passt.
Ein Team‒Mitglied wird Sie anrufen und Ihren gewählten Termin bestätigen
Wir machen eine Bestandanalyse und schauen, was ihre Ziele sind. Dabei stellen wir fest, ob wir ihnen wirklich helfen können.
Sie erhalten Ihre kostenlose Beratung mit einem Experten.
Wenn wir diese Beratung durchführen, dann können wir gemeinsam konkret die nächsten Schritte besprechen.
Wer sind wir?
Seit über 30 Jahren bauen weltweit über 1700 namhafte Kunden auf unsere SAP-Ergänzungslösungen. Diese zielen darauf ab, die Vorteile der Datenarchivierung voll auszuschöpfen, um die Performance von SAP-Systemen deutlich zu steigern, Datenbanken zu verkleinern oder kostengünstig Systeme stillzulegen.
Gleichzeitig bieten wir Ihnen integrierte Zugriff auf Online-, Archiv- und externe Daten, damit alle Anforderungen der DSGVO und der GoBD jederzeit gewährleistet sind. Mittlerweile beschäftigen wir über 50+ hoch qualifizierte Mitarbeitende mit jahrelanger Erfahrung im Bereich der Archivierung und dem Management von SAP-Daten. Gemeinsam möchten wir Ihnen dabei helfen, Ihre Investitionen zu schützen und Ihre Kosten langfristig zu senken.
Unser Büro
Zusammen mit unseren Kollegen sitzen wir direkt in Bensheim
Häufige Fragen
Was ist eine SAP-Systemstilllegung?
Der geplante Ruhestand bzw. die Deaktivierung von SAP-Systemen, die nicht mehr aktiv von einem Unternehmen genutzt werden, wird als SAP-Systemstilllegung bezeichnet. Dieser Prozess beinhaltet verschiedene Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, wie beispielsweise das sorgsame extrahieren von relevanten Daten bei gleichzeitiger Gewährleistung der Einhaltung von gesetzlichen Anforderungen an die Datenretention.
Welche Vorteile bietet die SAP-Systemstilllegung mit PBS NAA?
Unsere Lösung bietet viele Vorteile für Unternehmen, denen eine SAP-Systemstilllegung bevorsteht. So können Unternehmen Kosten einsparen und die Sicherheit erhöhen, bei einer gleichzeitig geringen Projektlaufzeit. Zusätzliche Schulungen sind für die Einführung der Lösung ebenfalls nicht notwendig. Dazu werden wertvolle Ressourcen im Unternehmen freigesetzt und die Komplexität deutlich verringert. Die Einhaltung von gesetzlichen Anforderungen ist selbstverständlich gegeben.
Welche Herausforderungen können bei der SAP-Systemstilllegung auftreten?
Bei der SAP-Systemstilllegung treten eine Reihe von Herausforderungen auf, wie beispielsweise die Sicherstellung der Datenintegrität, die Zuordnung der Daten zu neuen Strukturen und die Erhaltung von Beziehungen zwischen den verschiedenen Daten. Auch Abhängigkeiten zwischen den SAP-Systemen und anderen internen Anwendungen bzw. Integrationen müssen mitbedacht werden.
Wie können Sie uns kontaktieren?
Bei Fragen können Sie uns sehr gerne kontaktieren. Per Telefon unter der Nummer 06251 174-0 oder per Mail an folgende Adresse: info@pbs-software.com.
Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie sich kompetent beraten
Mit PBS NAA effizienter arbeiten durch eine revisionssichere SAP‒Daten‒Archivierung.
Kontakt
PBS Software GmbH
Schwanheimer Straße 144 A
64625 Bensheim
info@pbs-softwarecom